3D Drucker GT2560 Board: Stromversorgungspins (5V, 12V) und serielle Schnittstelle (RX & TX) nachrüsten

An meinem 3D Drucker ist ein GT2560 Board der Firma Geeetech verbaut. Das Board ist eine Alternative zu der häufig verwendeten Kombination aus Arduino Mega und RAMPS 1.4.
GT2560_Anschluesse
Das Board ist prima hat meiner Meinung nach nur den Nachteil, dass folgende Anschlüsse fehlen:

  • Stromversorgungsanschlüsse 12V, 5V und GND, um weitere Peripherie anschließen zu können (z.B. Sensoren)
  • Ein direkter Zugang zur seriellen Schnittstelle des ATMega 2560. Diese ist nur über den FTDI USB Baustein erreichbar.

Mit etwas Forschung habe ich einen kleinen Adapter entworfen, der den Mangel behebt und der keine Anschlüsse des GT2560 Boards wegnimmt.

1. RX und TX nachrüsten:
Schaut man sich das GT2560 Board genauer an, so stellt man fest, dass RX und TX über die Widerstände R3 und R13 zum FTDI Chip gehen. Mit ein wenig Lötgeschick lassen sich dort zwei Kabel anlöten.
GT2560_Adapter_eingebaut
Ich habe zwei „female jumper wires“ angelötet, damit ich sie auf dem im Folgenden beschriebenen Adapter anstecken kann. Im oberen Bild ist RX das schwarze, linke Kabel; TX das rote, rechte.
Die Kabel habe ich mit Heißkleber m GT2560 Board fixiert.
GT2560_RXTX_Kleber

2. Stromversorgung & Adapter:
Um an 12V, 5V und Masse zu kommen, bietet sich ein Steckplatz für die Schrittmotortreiber an. Dort sind die nötigen Anschlüsse vorhanden.
GT2560_Schrittmotor_Pinout
Dabei ist VMOT der 12V Pin (bzw die extern zugeführte Spannung), VDD liefert 5V und GND ist die Masse. Um keinen Schrittmotorsteckplatz opfern zu müssen, habe ich einen Adapter aus etwas Lochplatine und Steckerleisten gebaut. Der Schrittmotortreiber kann dann oben auf den Adapter gesteckt werden, Somit ist ein zweiter Extruder weiterhin möglich.
GT2560_Adapter_oben
GT2560_Adapter_unten
Dabei wird einerseits der Steckplatz nach oben durchgeschleift. Weiterhin wird 3x 12V, 5V und GND zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird ein serieller Anschluss im typischen Arduino Format zur Verfügung gestellt. Im eingebauten Zustand sieht das Adapterboard dann so aus; hier mit einem angeschlossenen Pi an der seriellen Schnittstelle:
GT2560_Adapter_eingebaut_beschriftet
Die Lötbahnen auf dem Adapter sollten mit der Beschriftung selbsterklärend und für einen Nachbau ausreichend sein sollte. RX & TX sind am unteren Eingang gegenüber der Arduino-kompatiblen Anschlussleiste mit Absicht verdreht. Unten sind RX und TX des ATMega2560 gemeint; an der oberen Steckerleiste entspricht die Beschriftung den anzuschließenden Pins (so wie an einem Arduino auch).

Das Board dient bei mir mittlerweile dazu einen Raspberry Pi mit Octoprint direkt an die Serielle anzuschließen (mit dem FTDI gab es immer Ärger) und einen Autoleveling Sensor mit Spannung zu versorgen.

28 Gedanken zu „3D Drucker GT2560 Board: Stromversorgungspins (5V, 12V) und serielle Schnittstelle (RX & TX) nachrüsten

  1. Martin

    Sehr schick! Bei mir stecken bisher nur zwei Kabel in 5V und GND im Steckplatz für den 2.Extrudertreiber um den induktiven Sensor für das Autoleveling mit Strom zu versorgen.

    Antworten
    1. benny

      Ich bewundere was ihr euch da alle so bastelt … Habe mir auch dieses Board gekauft und stehe nun vor dem.Problem es überhaupt erstmal dazu zu bringen meine Stepper zu bewegen martin habe ich schon aufgespielt aber außer das die Steppen warm werden und eine Art zeichnerisch von sich geben passiert nicht viel. Vielleicht mag mir jemand ein wenig Hilfe geben?

      Antworten
      1. ST Beitragsautor

        Hallo Benny,

        Löse erst mal alle mechanischen Verbindungen zu den Motorachsen. Dann sollte sich in jedem Fall mal was drehen. Ich tippe auf mechanische Spannungen. Wenn es ohne Verbindung der Motorachsen schon nicht dreht, geht die Suche auf der elektronischen Seite weiter.

        Gruss Stefan

        Antworten
        1. benny

          Die Motoren liegen.nicht eingebaut auf dem Tisch … also von daher denke ich kann es nur mit dem.Board oder der Firmware zu tun haben … oder vielleicht mit USB und repetier host?

          Antworten
    1. ST Beitragsautor

      Hallo Hans,
      Ich muss das mal zusmmenschreiben. Wenn Du mir eine gültige Mailadresse zukommen lässt, dann kann ich Dir auch was vorab schicken.

      Gruss Stefan

      Antworten
  2. dirk

    frage mal wo werden die RX & TX angeschlossen am pc

    währe schön wenn mal auch der stecker dafür in der Anleitung mit abgebildet wird
    mit anschlussbelegung

    Antworten
    1. ST Beitragsautor

      Ich vermute ein Missverständnis: Wenn Du das GT2560 Board am PC anschließen willst, nimmst Du am besten USB. Das Board hat einen Seriell/USB Chip von FTDI an Bord. Ich habe RX/TX nachgerüstet, um das Board direkt und ohne den Umweg über USB an einen Pi anzuschließen. Der Hintergrund ist, dass es mit den FTDI Treibern immer wieder Ärger beim Pi gibt.

      Zur seriellen Schnittstelle selbst: Es gibt viele genormte Varianten. Falls Du sowas noch am PC haben solltest und kein USB nehmen willst, dann google einfach mal nach den Anschlussbelegung oder schau z.B. hier hin:
      http://www.lammertbies.nl/comm/cable/de_RS-232.html#pins

      Bitte aber die Spannungspegel beachten und passend wandeln!

      Gruss Stefan

      Antworten
  3. Hans

    Moin, ich schaffe es nicht, Octopi zum Gt2560-Board zu connecten. Ich habe die seriellen Pins wie von dir beschrieben herausgeführt. Ich habe Tx vom GT2560 an den Rx Pin des Raspberrys angeschlossen und Rx an Tx. In der Oberfläche von Octopi kann ich den seriellen Port nicht auswählen, es steht nur „Auto“ zur Verfügung. Und wenn ich mit Auto verbinden will kommt der Fehler „The was an unhandled error while talking to the printer. Due to that OctoPrint disconnected. Error: Failed to autodetect serial port, please set it manually.“ Allerdings kann ich, wie gesagt, keinen seriellen Port manuell auswählen. Was hast du genau gemacht, damit das Board mit dem Raspberry reden kann?
    Grüße

    Antworten
  4. ST

    Hallo Hans,

    trag mal unter Serielle Verbindung im Feld zusätzliche Serielle Ports folgendes ein:
    /dev/ttyAMA*
    Dann solltest Du /dev/tty/AMA0 auswählen können.

    Weiterhin ist beim Pi die Serielle Schnittstelle standardmäßig als Konsole und für Debug Ausgaben eingerichtet. Das musst Du abschalten, damit die Schnittstelle verfügbar wird. Dazu
    sudo nano /boot/cmdline.txt
    und dann die Einträge entfernen die auf ttyAMA0 zeigen. Es sollte das hier übrig bleiben:
    dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
    Dann speichern und den Pi neu booten.

    Gruss Stefan

    Antworten
    1. Hans

      Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dein Tipp hat funktioniert, die serielle Schnittstelle konnte ich auswählen. Leider kann ich erstmal nicht weiter testen, da mir das GT2560-Board abgeraucht ist (aus einem anderen Grund natürlich). -.-

      Antworten
  5. heinz

    Hallo zusammen ich habe den Geeetech i3 Pro B 3D Printer
    Habe das dien zusammen geklöppelt und richtig mit den einzelnen Komponenten verbunden.
    Einen test lauf hat er auch schon hinter sich gestern aber nur mit SD Karte Heute wollte ich nach einer Software in Deutsch suchen und musste dann aber feststellen im Display nicht wie sonst die werte der Einstellung stehen sondern zwei schwarze Balken.
    Frage was hat er über Nacht für ein Problem bekommen und wo muss ich suchen?
    Kabel alle da wo sie seien sollten ich kann mir nicht denken wo ran es liegt so wie ich in gestern ausgeschaltet habe so habe ich in auch Heute eingeschaltet ohne etwas zu verändern.
    Es ist gestern ohne Problem gelaufen und Heute tut sich nichts.
    Das Display zeigt zwei Balken und es rührt sich nichts

    Antworten
    1. ST Beitragsautor

      Hallo Heinz,

      zwei schwarze Balken sind der Einschaltzustand des Displays, wenn man es einfach nur mit Strom versorgt. Das kann jetzt eine Menge sein. Kommt denn das GT2560 Board hoch? – Ggf mal per USB mit dem seriellem Monitor schauen, ob da Ausgaben kommen.

      Gruss Stefan

      Antworten
  6. Bea

    Hallo,

    mein Board hat sich auch etwas verabschiedet und zwar der Widerstand rechts vom Heizbett . Hab schon das ganze Netz nach der genauen Bezeichnung gesucht, aber nix gefunden und wollte fragen, ob jemand von Euch weiß, welchen Widerstand (zwecks Bestellung) ich dort neu einlöten muss/kann (damit mein Heizbett wieder funktioniert).

    Vielen Dank!
    Gruß Bea

    Antworten
  7. Robin

    Kurze Frage zu den grünen Statusdioden auf der Platine neben dem Power-Supply Eingängen.
    Bei mir funktioniert das Heatbed nicht mehr.
    Vorgang Heatbed stecker abgezogen: Heatbed soll auf 60 grad erhitzen, unter grünen heatbed-stecker geht die rote Leuchtdiode an. Ich messe dort 12V. Beide grünen LEDs neben dem Power-Supply Anschluß leuchten. Stecke den Stecker vom Heatbed drauf, erlischt die rote LED und auch eine von den grünen LEDs. Woran kann das liegen?

    Antworten
    1. ST Beitragsautor

      Hallo Robin,

      mal ein paar Spekulationen:
      1. Netzteil defekt. Das Netzteil hat zwei 12V Schienen. Eine versorgt das Hotbed. Wenn diese 12V Schiene defekt ist und nicht mehr ausreichend Leistung bringt, bricht die Spannung zusammen und es kommt zu dem beschriebenen Effekt.
      Test: Die beiden 12V Kabel am Netzteil tauschen. Wenn der Effekt gleich bleibt, ist es eher nicht das Netzteil.

      2. Hotbed oder die Kabelzuführung hat einen Kurzschluss.Der Widerstand sollte so ca. 1-1,5 Ohm betragen.

      3. Der MosFET Q1 ist durch. Der Typ ist STB55NF06L-1.

      Viel Erfolg
      Stefan

      Antworten
  8. Thorsten

    Hi Stefan,

    könntest Du vielleicht ein Platinenlayout von Deinem Board bereitstellen?

    Es gibt evtl. noch eine andere Möglichkeit beim GT2560 den TX/RX Anschluss abzugreifen ohne das man das gefummel mit den SMD Lötstellen hat. Der LCD und SD Anschluss hat laut Geeetech noch weitere Funtionen (hab ich selbst noch nicht getestet).
    SV1 (LCD)
    Pin 1 : + 5V
    Pin 2 : GND
    SV3 (SD)
    Pin 2 : GND
    Pin 3 : REST
    Pin 5 : MOSI
    Pin 9 : SCK
    Pin 10: MISO

    Wenn das stimmt, wäre das anlöten der Kabel einfacher und Du könntest die Seriellle Schnittstelle voll nutzen.

    Antworten
    1. ST Beitragsautor

      Hallo Thorsten,
      Man kann in der Tat am Display bzw am Display Stecker einfacher etwas anlöten. Nur bekommt man so nicht die Serielle Schnittstelle. Bringt also nix.
      Das Platinenlayout is trivial. Eigentlich ist das nur ein Verbinder der genannten Anschlüsse: RX, TX, 5V,12V,GND

      Gruss Stefan

      P. S.: Um Missverständnisse zu vermeiden: du kannst das Boards jedes Mega Board über USB flashen.

      Antworten
      1. Thorsten

        Ups, bei den LCD Pins habe ich die Hälfte vergessen, da soll folgende Belegung sein:
        SV1 (LCD)
        Pin 1 : + 5V
        Pin 2 : GND
        Pin 5 : SCL
        Pin 6 : TXD2
        Pin 7 : SDA
        Pin 8 : RXD2
        Pin 9 : RXD1
        Pin 10; TXD1

        Das sollen 2 Serielle Anschlüsse sein oder?

        Antworten
        1. Thorsten

          Wegen dem Flashen, das kann normalerweise schon per USB erfolgen, nur wenn der nette FTDI Chip defekt ist, geht per USB leider nichts mehr, weder Flashen noch Steuern.

          Antworten
          1. ST Beitragsautor

            Hallo Thorsten,

            der zugrunde liegende Chip hat 4 Hardware Uarts. Man braucht RXD0 und TXD0 für das flashen. –> geht also nicht per LCD Port.
            Du musst wohl oder übel an die RXD0 und TXD0 Pins ran.

            Gruss Stefan

  9. Alex P.

    Hallo zusammen,

    Der Thread ist zwar schon rund 2 Jahre alt – ich versuchs aber trotzdem mal 🙂

    Ich hab das Bard in der Version 3, hier sind die widerstände an einer anderen stelle verbaut:
    https://i.ibb.co/GF9CW9h/Inked05-02-2019-17-18-49-LI.jpg

    2 Kabeln hab ich mal dran, jedoch kennt das pi zero den drucker nicht

    im Terminal@OctoPi kommt dabei folgendes ras:

    CODE: SELECT ALL

    Connecting to: /dev/ttyAMA0
    Changing monitoring state from „Offline“ to „Opening serial port“
    Connected to: Serial(port=’/dev/ttyAMA0′, baudrate=115200, bytesize=8, parity=’N‘, stopbits=1, timeout=10.0, xonxoff=False, rtscts=False, dsrdtr=False), starting monitor
    Changing monitoring state from „Opening serial port“ to „Connecting“
    Send: N0 M110 N0*125
    Unexpected error while reading serial port, please consult octoprint.log for details: IOError: ‚[Errno 25] Inappropriate ioctl for device‘ @ comm.py:_readline:2605
    Changing monitoring state from „Connecting“ to „Offline (Error: IOError: ‚[Errno 25] Inappropriate ioctl for device‘ @ comm.py:_readline:2605)“
    Connection closed, closing down monitor

    hat es schon mal jemand erfolgreich geschafft das 3er via rx/tx ans pi zu hängen und via octoprint zu drucken?

    Antworten
    1. ST Beitragsautor

      Hallo Alex,

      da das ein neues Boardlayout ist, kannst Du Dich nicht darauf verlassen, dass R3 und R13 noch die selbe Funktion haben. Hast Du das nachgemessen?
      Die Fehlermeldung deutet aber eher auf einen Konflikt mit der Seriellen hin. Wenn du die Serielle zur Kommunikation mit dem Pi einsetzen willst, musst Du dem Pi erst mal abgewöhnen auf dieser Seriellen Log-Ausgaben zu machen. Dazu musst Du die /boot/cmdline.txt anpassen. Es gibt weiter oben einen Kommentar, in dem ich das notiert habe.

      Gruss Stefan

      Antworten
  10. Simon

    Hallo, hätte einer Frage zum GT2560 Board: bei mir hat sich der MOSFET neben dem Fan Connector in Flammen aufgelöst. Könntest du mir ein Close Up Bild vom Board senden ich versuche verzweifelt herauszufinden um welche Type es sich handelt. Es ist nur noch ein „A“ zu erkennen.

    Email: xxxx

    Danke im voraus und LG
    Simon

    Antworten
    1. ST Beitragsautor

      Google bitte mal „gt2560 schematics“. Du bekommst den kompletten Schaltplan als PDF. Vermutlich hast Du einen AP2306AGN gekillt.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert